Diagnostik
Kernspintomographie (MRT)

Bei der Kernspintomographie, auch Magnetresonanztomographie (MRT) genannt, werden ähnlich wie bei der Computertomographie Schnittbilder des menschlichen Körpers erzeugt. Kernspintomographen mit einer Feldstärke von 1,5 Tesla können dazu betragen auch sehr komplexe medizinische Fragestellungen zu klären.
Computertomographie (CT)

Die Computertomographie (CT) ist ein Verfahren zur Erstellung von Röntgenschichtaufnahmen des Körpers. Gegenüber den konventionellen Röntgenverfahren erlaubt die Computertomographie eine übersichtliche, überlagerungsfreie Darstellung der anatomischen Strukturen.
Hochauflösende Sonographie

Für diagnostische Ultraschall-Untersuchungen (Sonografie) werden Schallwellen verwendet, deren Frequenz weit oberhalb der Hörschwelle des menschlichen Ohres liegt. Die von den Sonden des Untersuchungsgerätes abgestrahlten Schallwellen werden von Organen und Geweben teilweise aufgenommen, teilweise aber auch in Form von Echos zurückgeworfen (Reflexion).
Digitales Röntgen

Röntgenaufnahmen gehören zur medizinischen Basisdiagnostik. Standarduntersuchungen z.B. der Lungen und des Skelettsystems sind auch heute durch andere Verfahren nicht zu ersetzen. Zudem fertigen wir Ganzbein- bzw. Ganzwirbelsäulenaufnahmen in nur einem Durchgang an.
Künstliche Intelligenz "Floy"

Die künstliche Intelligenz des Anbieters "Floy" hat durch die Analyse von tausenden Patientenstudien gelernt, relevante sowie seltene Auffälligkeiten zu erkennen. Dies minimiert das Risiko, Aneurysmen, Knochentumore oder andere bedeutende Pathologien zu übersehen und „sieht“ mehr. Floy ist vergleichbar mit einer zusätzlichen Zweitbetrachtung. Da die Krankenkassen diese Leistung nicht übernehmen, handelt es sich um eine Selbstzahlerleistung gemäß GOÄ 5733/5377.





